vorkommen

vorkommen
vo̲r·kom·men (ist) [Vi] 1 etwas kommt irgendwo vor etwas existiert irgendwo oder ist vorhanden: Koalabären kommen nur in Australien vor
2 etwas kommt (jemandem) vor etwas passiert, geschieht (jemandem): So etwas/ So eine Unverschämtheit ist mir noch nie vorgekommen!; Es kann schon mal vorkommen, dass man keine Lust zum Arbeiten hat
3 jemand / etwas kommt jemandem irgendwie vor jemand / etwas macht einen bestimmten Eindruck auf jemanden <jemand / etwas kommt jemandem bekannt, eigenartig, komisch, merkwürdig, seltsam vor>: Es kam mir verdächtig vor, dass er seinen Namen nicht nennen wollte; Es kam mir (so) vor, als ob er das alles so geplant hätte
4 jemand kommt sich (Dat) irgendwie vor jemand hat das Gefühl, irgendwie zu sein: Ich kam mir wie ein König vor
5 gespr; nach vorne kommen
|| ID Wie kommst 'du mir eigentlich vor? gespr; verwendet, um jemandem zu sagen, dass man sein Verhalten unverschämt findet

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vorkommen — vorkommen …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorkommen — Vorkommen, verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) mit dem Hülfsworte seyn. 1. Von vor, eher; einem vorkommen, eher kommen, als er. Ahimaatz kam Cusi vor, 2 Sam. 10, 23. Wir werden denen nicht vorkommen, die da schlafen, 1 Thess. 4, 15. Ingleichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorkommen — V. (Mittelstufe) sich ereignen, geschehen Synonym: sich zutragen (geh.) Beispiel: Ein solcher Fall kommt nur selten vor. vorkommen V. (Mittelstufe) an einem bestimmten Ort vorhanden sein Synonyme: auftreten, sich finden Beispiele: Dieses Mineral… …   Extremes Deutsch

  • vorkommen — vorkommen, kommt vor, kam vor, ist vorgekommen Tut mir leid. Ich habe den Termin vergessen. – Das kann vorkommen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • vorkommen — vorkommen, Vorkommnis ↑ kommen …   Das Herkunftswörterbuch

  • vorkommen — unterlaufen; vorfallen; zutragen; passieren; abspielen; geschehen; ereignen; stattfinden; (sich) abzeichnen; zutage treten; erscheinen; …   Universal-Lexikon

  • Vorkommen — Lagerstätte; Quelle * * * vor|kom|men [ fo:ɐ̯kɔmən], kam vor, vorgekommen <itr.; ist: 1. als eine Art (oft unangenehmer) Überraschung sich ereignen: solche Verbrechen kommen immer wieder vor; so etwas darf nicht wieder vorkommen; ist dir so… …   Universal-Lexikon

  • Vorkommen — Unter einem Vorkommen versteht man in der Geologie die natürliche Anhäufung von nutzbaren Erzen, Mineralien und Gesteinen, deren Abbau unwirtschaftlich ist, siehe Rohstoffvorkommen in der Biologie das nachgewiesene Vorhandensein einer Art an… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorkommen — 1. Besser andern vorkommen als uns vorkommen lassen. Lat.: Melius praevenire, quam praeveniri. (Seybold, 302.) 2. Wer vorkimmt, dar mehlt vor. – Gomolcke, 1070; Frommann, III, 242, 16. »Wer vor kompt, der mält vor.« (Egenolff, 308a.) *3. Dat… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vorkommen — 1. a) sich einstellen, eintreten, sich ereignen, erfolgen, sich ergeben, geschehen, passieren, vorfallen; (geh.): sich begeben, sich zutragen; (südd., österr., schweiz.): aufscheinen. b) antreffen, begegnen, stoßen auf, treffen, vorfinden; (geh.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorkommen — das Vorkommen, (Mittelstufe) Stelle, an der Bodenschätze vorhanden sind Beispiel: Hier wurde ein großes Vorkommen von Kohle entdeckt …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”